Tools und Methoden für Remote-Team
Viele Teams arbeiten heutzutage remote, was besondere Herausforderungen an die Kommunikation und Priorisierung von Feedback stellt.
Hier sind ein paar Tools und Methoden, die dir helfen können:
1. Virtuelle Whiteboards (z. B. Miro, MURAL)
Virtuelle Whiteboards ermöglichen es Teams, Anforderungen in Echtzeit zu priorisieren. Die MoSCoW-Methode lässt sich hier visuell umsetzen, indem du Anforderungen per Drag-and-Drop den passenden Kategorien zuweist.
Beispiel: Jedes Teammitglied gibt sein Feedback direkt auf dem Whiteboard ein. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welche Punkte unter „Must“, „Should“, „Could“ oder „Won’t“ fallen. So lassen sich Prioritäten auch remote schnell und transparent festlegen.
2. Projektmanagement-Tools (z. B. Jira, Trello)
Projektmanagement-Tools helfen dir, Anforderungen zu tracken und zu priorisieren. In Jira oder Trello kannst du Labels oder Kategorien für die MoSCoW-Methode erstellen und Aufgaben entsprechend markieren.
Beispiel: Ein „Must“-Task erhält in Jira oder Trello eine hohe Priorität und wird in der nächsten Iteration bearbeitet. „Won’t“-Aufgaben hingegen werden auf eine spätere Roadmap verschoben.
3. Asynchrone Kommunikation (Slack, Microsoft Teams)
Falls die Priorisierung nicht in Echtzeit erfolgen kann, kannst du Tools wie Slack oder Microsoft Teams nutzen, um Umfragen zu erstellen.
Beispiel: Nach einer heuristischen Evaluation wird das Feedback in einer Slack-Gruppe gesammelt und Stakeholder stimmen ab, welche Punkte am dringendsten sind. Diese Informationen fließen dann in die nächste Iteration des Projekts ein.
Fazit: Struktur ist das A & O
Die Priorisierung von Stakeholder-Feedback ist ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen agilen UX-Prozesses. Durch die Kombination der MoSCoW-Methode mit Techniken wie der Impact-Effort-Matrix und dem Kano-Modell stellst du sicher, dass die wichtigsten Punkte zuerst umgesetzt werden – ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Gerade in Remote-Teams sorgen virtuelle Whiteboards & Projektmanagement-Tools für die nötige Flexibilität, um Feedback strukturiert und visuell zu machen.
👉 Du bist Interessiert an unseren aufbereiteten Miro-Vorlagen?
Melde dich per E-Mail bei uns oder schreibe mir auf Linkedin!